Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf
Erdgeschichte, Fossilien und Knochenfunde aus der Eiszeit
Im Naturkunde- und Mammut-Museum ist es den Museumsmachern gelungen, die Wissenschaft von Erde anschaulich und unkompliziert zu erklären. Als Besucher kann man die Entstehung der Gesteine, Fossilien, Erdbeben, Altersbestimmung und Kontinentaldrift begreifen und miteinander vernetzen und in 250 Millionen Jahre Erdgeschichte eintauchen.
Außerdem geraten in dem Museum Fossilienfreunde ins Schwärmen: Von A wie Ammonit, B wie Blumenpalmfarn, über M wie Mosasaurier, bis zu W wie Wurmserpel – von der kleinsten Alge bis zum großen Säuger kann man alles finden! Das Skelett des Siegsdorfer Höhlenlöwens und die Originalknochen des weltberühmten Siegsdorfer Mammunt sind die Highlights der Eiszeitausstellung.


Das weltberühmte Siegsdorfer Mammut
Seine Existenz verdankt das Siegsdorfer Naturkunde- und Mammut-Museum dem Fund von ca. 45.000 Jahre alten Mammut-Knochen. Diese wurden im Gerhartsreiter Graben unweit von Siegsdorf gefunden. Heute gilt das Abguss des Siegsdorfer Mammuts als das größte und besterhaltene Mammutskelett Europas.
Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf
Ausgangspunkt / Parkplatz
Auenstraße 2, 83313 SiegsdorfAnreise mit Bus & Bahn
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Museums
Eintritt / Preise
Die Preise entnehmen Sie bitte der Website des Museums
Weitere Infos und Links
Familientipp: Bärenhöhle mit Kriechgang für die kleinen Höhlenforscher. MItte Mai bis OKtober ist der SteinZeitGarten geöffnet. Immer donnerstags ist Aktionstag mit Stockbrot und vielen Mitmach-Angeboten.